Imkerei IN UNSEREN PROJEKTEN
Von der Schwarmfangtechnik bis zur Verbesserung der Honigkonservierung – FH bietet umfassende und angepasste Schulungen für lokale Gemeinschaften. Die Ausbildungen decken den gesamten Bienenzyklus ab: Schwarmidentifikation und -fang, Aufbau und Pflege von Bienenstöcken, Gesundheitsüberwachung der Bienen, moderne Honiggewinnung, Hygiene und Qualitätssicherung sowie Lagerung und Wertschöpfung der Bienenprodukte. FH stärkt so die Fähigkeiten der Imkerinnen und Imker, fördert eine nachhaltige und rentable Imkerei und trägt zur Ernährungssicherheit sowie zur Einkommensgenerierung bei.
MELIPONIKULTUR
Als Vorreiter bietet FH auch Schulungen in der Meliponikultur (Haltung von stachellosen Bienen) für Partnerorganisationen und Teilnehmende an. In Anerkennung des ökologischen und wirtschaftlichen Potenzials dieser Bienenart integrieren wir diese innovative Praxis in unsere Projekte. Ziel ist es, Einkommensquellen zu diversifizieren und gleichzeitig die lokale Biodiversität zu erhalten. Durch die Förderung dieser noch wenig bekannten Imkerei tragen wir zur Erhaltung einheimischer Bestäuber bei und stärken die Selbstständigkeit ländlicher Gemeinschaften – mit einer sanften, zugänglichen und nachhaltigen Form der Imkerei.
Erfahren Sie mehr über unsere aktuellen Schulungen zur Meliponikultur.
WIE SIE UNSERE IMKERPROJEKTE UNTERSTÜTZEN KÖNNEN:
VERBESSERTER MELIPONEN-BIENENSTOCK
Mit 50 Franken schenken Sie einen verbesserten Bienenstock. Bäuerinnen und Bauern können damit die Meliponikultur ausbauen und zur Erhaltung der Biodiversität beitragen.
HONIGBIENENSCHWARM UND BIENENSTOCK
Mit 100 Franken ermöglichen Sie einer Landwirtin oder einem Landwirt einen Bienenstock mit einem Honigbienenschwarm – eine neue Einkommensquelle durch den Verkauf von Honig.
AUSBILDUNG IN MELIPONIKULTUR
Mit 150 Franken finanzieren Sie die Ausbildung einer Bäuerin oder eines Bauern in Meliponikultur – zur Erweiterung ihrer Einkommensmöglichkeiten.